Zusammen mit den drei Kirchgemeinden Sörenberg, Flühli, Schüpfheim und den politischen Gemeinden Schüpfheim und Flühli bildet der Pastoralraum Mittleres Entlebuch die Trägerschaft der Jugendarbeitsstelle. Dieses gemeinsame Vorgehen bringt bezüglich der Zielgruppen- und Beziehungsarbeit wichtige Vorteile. Viele Ressourcen und Synergien können gemeinsam genutzt werden. So können Jugendliche via offene Jugendarbeit auch Beteiligungsmöglichkeiten und Angebote der kirchlichen Jugendarbeit in Betracht ziehen. Die Jugendkommission, mit je einer Vertretungsperson aus den Trägerschaften, bildet dabei der Arbeitgeber der Jugendarbeitsstelle. Folgende sieben Arbeitsfelder beinhaltet die Jugendarbeitsstelle:
Jugendtreffarbeit: Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Treffarbeit vor Ort in beiden Gemeinden schaffen
Jugendkulturarbeit: Begleitung von verschiedenen Jugendkulturgruppen wie der Skaterverein oder das OK der Jugendkulturtage
Jugendbüros in Schüpfheim und Flühli: Eine Anlaufstelle für die Jugendlichen sein, wenn sie ein einfaches oder anspruchsvolles Projekt umsetzen möchten oder Tipps, Hilfe und Ratschläge in einer für sie schwierigen Situation brauchen
Projektarbeit: Aus allen Altersgruppen werden Projekte und Ideen berücksichtigt und mit «Hilfe zur Selbsthilfe» unterstützt
Kirchliche Jugendarbeit: Im Pastoralraum soll die kirchliche Jugendarbeit einen spezifischen Platz haben. Integriert in diese Arbeit sind Jungwacht und Blauring
Vernetzungs- und Entwicklungsarbeit: Zusammenarbeit mit Fachstellen und Förderung der Präventionsarbeit
Begleitteam der Jugendarbeit: Bestehend aus Erwachsenen und jungen Erwachsenen ab 18 Jahren. Sie nehmen an den Jugendtreffabenden oder Projekten eine Begleitfunktion wahr.